Anleitung

Aus Tribalwars Wiki CH
Version vom 12. Februar 2011, 22:52 Uhr von Cole (Diskussion | Beiträge) (Created)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen

Im DS-Wiki ist es grundsätzlich jedem gestattet, Artikel zu verfassen, zu bearbeiten und darüber zu diskutieren. Bitte meldet euch an, wenn ihr Beiträge verfassen wollt.

Artikel verfassen

Kennst du dich in einem Bereich gut aus, findest aber keinen Artikel zu diesem Thema? Wenn du links nach dem Begriff gesucht hast und kein Artikel gefunden wurde, kannst du in der untersten Zeile einen Link anwählen. Daraufhin gelangst du zu einem Textfenster, in dem du deinen Beitrag verfassen kannst. Wenn du fertig bist, schaut das Ergebnis bitte unter "Vorschau anzeigen" an, um Fehler zu finden und zu beseitigen. Ein Klick auf "Artikel speichern" genügt und dein Artikel wird für alle User "lese- und editierbar" werden.

Form und Inhalt

Bitte schreibt sachlich, nicht umgangssprachlich und mit aktuellen Rechtschreib- und Grammatikregeln.

Um die Artikel übersichtlicher zu gestalten, verwende bitte Überschriften und Absätze. Trennlinien können auch zur Übersicht beitragen. Mach dich bitte ansonsten mit der Symbolleiste vertraut.

Wenn deine Absätze nicht automatisch erkannt werden, gebe <br /> am Ende des Absatzes ein. Wie <br /> kannst Du auch alle anderen HTML-Befehle benutzen.

Artikel über Spieler und Stämme

Generell sollten die Artikel unter dem kompletten Namen (also nicht dem Tag) angelegt werden. Vom Tag aus kann mit #REDIRECT [[Artikel]] eine Weiterleitung angelegt werden..

Hilfe zur Textgestaltung

Im weiteren Artikel findest du nun einige Tipps und Funktionen für das Erstellen und Bearbeiten von Artikeln.

Artikel bearbeiten

Siehst du auf einer Artikelseite viele Rechtschreib- oder andere Grammatikfehler, kannst du die Seite bearbeiten. Das Einzige, was du machen musst, ist den bearbeiten-Link anzuklicken. Der Rest geht genauso wie das Verfassen.

Diskussion

Bist du dir nicht sicher, ob du einen Artikel ändern sollst oder nicht, weil eine Stelle zweifelhaft ist, startest du am besten eine Diskussion zum Artikel. Klicke oben auf den Link "Diskussion" und du kannst deine Gedanken erläutern.

In der Diskussion solltest du am Ende jeden Beitrages mit -- ~~~~ deine Signatur einfügen, damit jeder weiss, wer wann einen Diskussionsbeitrag geschrieben hat.

Textformatierungen

Diese Seite erklärt, wie du in Wiki-Syntax Überschriften, Listen und Absätze erzeugst und Textstellen formatierst. Aus den Überschriften generiert die Software ein automatisches Inhaltsverzeichnis.

Textgestaltung
Was Sie schreiben Wie es dargestellt wird
Normaler Text wird so dargestellt, wie du ihn eingibst. Mit einer Leerzeile

erzeugst du einen Absatz.
Normaler Text wird so dargestellt, wie du ihn eingibst. Mit einer Leerzeile

erzeugst du einen Absatz.

Ein Zeilenumbruch ohne neuen Absatzbeginn wird durch die Eingabe von <br /> realisiert. Ein Zeilenumbruch ohne neuen Absatzbeginn wird durch die Eingabe von
realisiert.
''kursiv'' kursiv
'''fett''' fett
'''''fett und kursiv''''' fett und kursiv
<sup>hochgestellt</sup> Text hochgestellt
<sub>tiefgestellt</sub> Text tiefgestellt

== Überschrift 1 ==

=== Überschrift 2 ===

==== Überschrift 3 ====

===== Überschrift 4 =====

Der Text innerhalb den Gleichheitszeichen wird als Überschrift gesetzt. Sind vier Überschriften in einem Artikel vorhanden, wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis für den Artikel generiert.

* eins
* zwei
** zwei-eins
** zwei-zwei
* drei
  • eins
  • zwei
    • zwei-eins
    • zwei-zwei
  • drei
# eins
# zwei
## zwei-eins
## zwei-zwei
# drei
  1. eins
  2. zwei
    1. zwei-eins
    2. zwei-zwei
  3. drei
Vom normalen Text
: eingerückt
:: doppelt eingerückt
# In Kombination
#: mit Listen
#:* verschachtelt

Vom normalen Text

eingerückt
doppelt eingerückt
  1. In Kombination
    mit Listen
    • verschachtelt

; Definitionsliste
: Eine Definition
: Eine andere Definition
; Begriff
: Definition des Begriffs

Definitionsliste
Eine Definition
Eine andere Definition
Begriff
Definition des Begriffs

 vorformatierter Text
  mit einem Leerzeichen
 # am Zeilenanfang

vorformatierter Text
  mit einem Leerzeichen 
# am Zeilenanfang

Eine
----
Linie

Eine


Linie

<!-- unsichtbarer Kommentar-->
Automatischen Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindern: geschütztes Leerzeichen („non-breaking space“): 10&nbsp;kg, Dr.&nbsp;Best oder geschützten Bindestrich (Unicode-Zeichen Nummer 8209 bzw. (hex) 2011): Müller&#x2011;Lüdenscheid, Regenhose und &#8209;jacke verwenden. Automatischen Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindern:

geschütztes Leerzeichen („non-breaking space“): 10 kg, Dr. Best oder geschützten Bindestrich (Unicode-Zeichen Nummer 8209 bzw. (hex) 2011): Müller‑Lüdenscheid, Regenhose und ‑jacke verwenden.

Formatierungen, die nicht regelmässig in normalen Artikeln verwendet werden sollten
<div align="center">zentriert</div> oder <center>zentriert</center>
zentriert
<div align="right">rechtsbündig</div>
rechtsbündig
<big>gross</big> Text gross
<small>klein</small> Text klein
<s>durchgestrichen</s> Text durchgestrichen
<u>unterstrichen</u> Text unterstrichen
<nowiki>keine ''Wiki-Syntax''</nowiki> keine ''Wiki-Syntax''
<tt>Teletyper, Schreibmaschinenstil</tt> Teletyper, Schreibmaschinenstil
<code>Markiert Text als Quelltext</code> Markiert Text als Quelltext
<div style="text-align:justify;" "float:left">Links flutender Blocksatz</div>
Diese Formatierung bewirkt Blocksatz und lässt den Text, Grafiken, Tabellenzellen und ähnliche rechts implementierte Felder umfluten. Blocksatz kann innerhalb von Tabellenzellen nicht angezeigt werden und ist im Artikelnamensraum nicht erwünscht, kann aber auf Projektseiten eingesetzt werden.

Einfache Listen

Diese Abschnitt erklärt, wie du in Wiki-Syntax Listen erzeugst.

Textgestaltung
Was du schreibst Wie es dargestellt wird Erläuterung
* eins (1. Zweig)
* zwei (1. Zweig)
** zwei-eins (2. Zweig)
** zwei-zwei (2. Zweig)
* drei (1. Zweig)
  • eins (1. Zweig)
  • zwei (1. Zweig)
    • zwei-eins (2. Zweig)
    • zwei-zwei (2. Zweig)
  • drei (1. Zweig)

Je mehr Sternchen, desto tiefer wird gegliedert.

# eins
# zwei
## zwei-eins
## zwei-zwei
# drei
  1. eins
  2. zwei
    1. zwei-eins
    2. zwei-zwei
  3. drei

Jeder Zweig wird für sich nummeriert.

Vom normalen Text
: eingerückt
:: doppelt eingerückt
: einfach eingerückt
und wieder normal weiter.

Vom normalen Text

eingerückt
doppelt eingerückt
einfach eingerückt

und wieder normal weiter.

# Die Nummern-Liste
#: kann zB mit der Einrückung
#:* oder mit der Auflistung kombiniert werden
# zwo
# drei
  1. Die Nummern-Liste
    kann zB mit der Einrückung
    • oder mit der Auflistung kombiniert werden
  2. zwo
  3. drei
;Definitionsliste
:Eine Definition
:Eine andere Definition

;Begriff: Definition des Begriffs
Definitionsliste
Eine Definition
Eine andere Definition
Begriff
Definition des Begriffs
 vorformatierter Text
   mit einem Leerzeichen 
 # am Zeilenanfang  
vorformatierter Text
  mit einem Leerzeichen 
# am Zeilenanfang

Das heisst, dass im Editor-Fenster an jedem Zeilenanfang (bei x) ein Leerzeichen steht:

xvorformatierter Text

# eins
## eins-eins
## eins-zwei

# eins! nicht: zwei!!
  1. eins
    1. eins-eins
    2. eins-zwei
  1. eins! nicht: zwei!!

Achtung: Leerzeilen unterbrechen die Listenstruktur. Deshalb beginnt die Nummerierung nach der Leerzeile mit 1., anstatt mit 2.

Tabellen

Dieser Abschnitt enthält eine ausführliche Darstellung der MediaWiki-Tabellensyntax.

Jede Tabelle im Wiki-Stil beginnt mit einer geschweiften Klammer { gefolgt von einem senkrechten Strich | und endet mit einem Strich | gefolgt von einer geschweiften Klammer }. Die öffnende Klammer muss als erstes Zeichen der Zeile stehen.

Einfache Tabellen

Jede Zeile innerhalb der beiden Klammern beginnt mit einem senkrechten Strich. Dieser macht den Beginn einer neuen Zelle deutlich. Direkt hinter diesem Strich steht entweder der Inhalt der Zelle oder Attribute (z. B. Rowspanning – siehe unten). Der Strich kann am Anfang der Textzeile stehen oder auch mittendrin, dann muss man zwei Striche schreiben. Jedoch sollte man ihn nur am Anfang einer Textzeile verwenden, um die Tabellenstruktur übersichtlich zu halten. Wichtig ist auch, dass jede Zelle mit einem Zeilenumbruch beendet wird.

Eine Tabelle mit zwei Zellen in einer Tabellenzeile sieht im Text so aus:

Eingabe Ergebnis

{|
| Zelle 1
| Zelle 2
|}

Zelle 1 Zelle 2

Bitte beachten:

{| |Einzelzelle |}

funktioniert nicht! Der Zeilenvorschub (Return) ist wichtiger Bestandteil der Tabellensytax.

Tabelle mit mehreren Tabellenzeilen

Natürlich benötigt man hauptsächlich Tabellen mit mehreren (Tabellen-)Zeilen. Der Beginn einer neuen Zeile wird deutlich gemacht, indem man hinter dem senkrechten Strich einen waagrechten - setzt. Dies lässt sich beliebig oft wiederholen.

Eingabe Ergebnis

{|
| Zelle 1
| Zelle 2
|-
| Zelle 3
| Zelle 4
|}

Zelle 1 Zelle 2
Zelle 3 Zelle 4

Zum Platzsparen ist es möglich, mehrere Tabellenzellen in einer Quelltextzeile unterzubringen; in diesem Fall muss man die Zellen mit || trennen. Eine Tabelle mit drei Zeilen stellt sich also folgendermassen dar:

Eingabe Ergebnis

{|
| Zelle 1
| Zelle 2
|-
| Zelle 3
| Zelle 4
|-
| Zelle 5
| Zelle 6
|}

bzw.

{|
| Zelle 1 || Zelle 2
|-
| Zelle 3 || Zelle 4
|-
| Zelle 5 || Zelle 6
|}

Zelle 1 Zelle 2
Zelle 3 Zelle 4
Zelle 5 Zelle 6

Komplexere Tabellen

Die Gestaltung komplexere Tabellen werden hier im einzelnen erläutert.

Titelzeilen

Eine Tabelle mit Titelzeile erreicht man, indem die Zellen, die hervorgehoben werden sollen, mit „!“ statt „|“ eingeleitet werden. In diesen Zellen erscheint der Text nun zentriert und fett:

Eingabe Ergebnis

{| border="1"
! Was
! Warum
|-
| Zelle 1
| Zelle 2
|-
| Zelle 3
| Zelle 4
|-
| Zelle 5
| Zelle 6
|}

Was Warum
Zelle 1 Zelle 2
Zelle 3 Zelle 4
Zelle 5 Zelle 6

Rowspanning und Colspanning

Auch mit der neuen Wiki-Syntax ist es genauso wie bei HTML möglich eine Zelle über mehrere Zeilen oder Spalten reichen zu lassen, ein so genanntes rowspan bzw. colspan. Rowspan- und colspan-Angaben werden der Zelle als Attribute mitgegeben, und zwar nach dem Prinzip

| Attribute | Inhalt

Eine Tabelle mit einer Zelle, die über zwei Spalten geht (colspan="2") sieht so aus:

Eingabe Ergebnis

{| border="1"
! A
! B
! C
|-
| Zelle 1
| colspan="2" align="center" | Zelle 2
|-
| Zelle 3
| Zelle 4
| Zelle 5
|}

A B C
Zelle 1 Zelle 2
Zelle 3 Zelle 4 Zelle 5

Eine Tabelle mit einer Zelle, die über zwei Zeilen geht (rowspan="2") sieht so aus:

Eingabe Ergebnis

{| border="1"
! A
! B
|-
| rowspan="2" align="center" | Zelle 1
| Zelle 2
|-
| Zelle 4
|}

A B
Zelle 1 Zelle 2
Zelle 4

Leere Zellen in Tabellen mit Rahmen

Leere Zellen werden in einer Tabelle nicht umrahmt. Um in manchen Browsern trotzdem einen Rahmen zu bekommen, kann man ein Geschütztes Leerzeichen|geschütztes HTML-Leerzeichen &nbsp; setzen. So sieht normalerweise eine Tabelle mit Leerzellen aus:

'normal'
Zelle 1 Zelle 2
Zelle 9 Zelle 12
Zelle 13 Zelle 14 Zelle 15 Zelle 16

Das gleiche Beispiel mit geschützten HTML-Leerzeichen im Text:

Eingabe Ergebnis

{| border="1"
!colspan="4" align="center" | 'sicherer'
|-
| Zelle 1
| Zelle 2
| &nbsp;
| &nbsp;
|-
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
|-
| Zelle 9
| &nbsp;
| &nbsp;
| Zelle 12
|-
| Zelle 13
| Zelle 14
| Zelle 15
| Zelle 16
|}

'sicherer'
Zelle 1 Zelle 2    
       
Zelle 9     Zelle 12
Zelle 13 Zelle 14 Zelle 15 Zelle 16

Verschachtelte Tabellen

Das Verschachteln ist mit der neuen Wiki-Syntax denkbar einfach. Man muss nur an der Stelle, an der man eine weitere Tabelle innerhalb einer anderen Tabelle wünscht, eine neue öffnende Klammer setzen. Wichtig ist es nur, dass dort am Anfang der Textzeile ausnahmsweise kein senkrechter Strich stehen darf! Eine Tabelle, in der eine weitere Tabelle steckt, sieht im Text so aus:

Eingabe Ergebnis

{| border="1"
| Zelle 1
|
{| border="2"
| Zelle A
|-
| Zelle B
|}
| Zelle 3
|}

Zelle 1
Zelle A
Zelle B
Zelle 3

Beschriftung

Mit der neuen Wiki-Syntax ist es leicht möglich, eine Beschriftung über der Tabelle anzugeben. Diese Beschriftung ist zentriert und maximal genauso breit wie die Tabelle mit automatischem Zeilenumbruch. Um eine Beschriftung einzubauen reicht es, nach dem senkrechten Strich und vor dem Text ein Plus + zu setzen. Innerhalb der Beschriftung kann man ganz normal mit der Wiki-Syntax formatieren.

Eine Tabelle mit Beschriftung sieht im Text so aus:

Eingabe Ergebnis

{| border="1"
|+ Dies ist eine Beschriftung, die ''ziemlich'' lang ist.
| Zelle 1
| Zelle 2
|-
| Zelle 3
| Zelle 4
|}

Dies ist eine Beschriftung, die ziemlich lang ist.
Zelle 1 Zelle 2
Zelle 3 Zelle 4

Aufzählungszeichen

Will man Aufzählungszeichen in einer Tabelle verwenden, so muss der erste Listeneintrag in einer neuen Zeile beginnen. Andernfalls wird beim ersten Eintrag anstatt eines Aufzählungszeichens ein Sternchen angezeigt.

Eingabe Ergebnis

{| border="1"
|* erster Eintrag
* zweiter Eintrag
|}

* erster Eintrag
  • zweiter Eintrag

{| border="1"
|
* erster Eintrag
* zweiter Eintrag
|}

  • erster Eintrag
  • zweiter Eintrag

Sortierbare Tabellen

Tabellen können auch nach ihren Werten pro Spalte sortiert werden. Dazu muss class="sortable" im Tabellenkopf angegeben werden.

Eingabe Ergebnis

{| class="sortable"
! Spalte 1
! Spalte 2
! Spalte 3
|-
| 12346
| € 234,44
| fghij
|-
| 98765
| € 77,55
| abcde
|}

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3
12346 € 234,44 fghij
98765 € 77,55 abcde

Einschränkungen: Damit Zahlen nach ihren numerischen Werten korrekt sortiert werden, dürfen sie bislang weder ein Tausendertrennzeichen noch Einheiten (ausser den Währungszeichen € und $) oder andere Beschriftungen enthalten. Ein Hinweis auf die verwendeten Einheiten sollte daher in der Kopfzeile angegeben werden. Eine unelegante, aber funktionierende Methode, eine korrekte Sortierung trotz Tausendertrennzeichen zu erzwingen, ist, die Zehnerpotenzen durch vorangestellte mittels <span style="display:none">0</span> (alternativ: {{0}}) unsichtbar gemachte Nullen aufzufüllen.

Bei komplexen Tabellen (d. h. solchen mit ungleichmässigen Reihen und Spalten) ist eine Sortierung nicht möglich.

Formatierungen

Farben, Ränder, Abstände und Spaltenbreiten können durch Cascading Style Sheets|CSS-Styles vielfältig beeinflusst werden. Bevor man sich dazu entschliesst, sollte man über die Notwendigkeit des Unterfangens nachgedacht haben und auch Bestrebungen zur Vereinheitlichung berücksichtigen.

Spaltenbreiten

Spaltenbreiten können relativ und absolut angegeben werden, wobei absolute Angaben in Pixeln sinnvoll nur beim Einbinden von Grafiken eingesetzt werden sollten. Die Breitenangabe ist nur bei einer Zelle der Spalte notwendig und sinnvoll.

Eingabe Ergebnis

{| border="1"
! width="10%" | 10&nbsp;%
! width="20%" | 20&nbsp;%
! width="40%" | 40&nbsp;%
|-
| A
| B
| C
|}

10 % 20 % 40 %
A B C

{| border="1"
! width="50" | 50
! width="100" | 100
! width="200" | 200
|-
| A
| B
| C
|}

50 100 200
A B C

Ausrichtung

Genau wie in HTML kann man den Inhalt von Zellen in der Tabelle unterschiedlich ausrichten. Dabei kann man die Attribute einzelnen Zellen oder auch ganzen Zeilen zuweisen. Das valign gilt jeweils für die ganze Zeile, das align nur für die jeweilige Zelle.

Eingabe Ergebnis

{| border="1" cellspacing="0"
!
! align="left" | Links
! align="center" | Zentriert
! align="right" | Rechts
|- valign="top"
! height="38" | Oben
| align="left" | xx
| align="center" | xxx
| align="right" | xx
|- valign="middle"
! height="38" | Mitte
| align="left" | x
| align="center" | x
| align="right" | x
|- valign="bottom"
! height="38" | Unten
| align="left" | x
| align="center" | x
| align="right" | x
|}

Links Zentriert Rechts
Oben xx xxx xx
Mitte x x x
Unten x x x

Formatvorlagen

Einige Benutzer haben Vorlagen erstellt, um die Formatierung zu vereinfachen. Anstatt sich an die Tabellenparameter erinnern zu müssen, kann eine Formatvorlage verwendet werden. Diese ist nach dem {| einzufügen. Die Verwendung ermöglicht ein konsistentes Tabellenlayout, eine Erleichterung beim Fehlerhandling, die Einhaltung der Konvention Farben verwenden sowie einfache Anpassung des Layouts bei allen Tabellen.

Beispielsweise lässt sich mit der Vorlage {{Testvorlage}}, die den Code enthält, und den vorhandenen Farbvorlagen folgende Tabelle erstellen, welche im Quelltext keine kompliziert erscheinenden Formatierungsparameter mehr enthält:

Eingabe Ergebnis

{| {{Testvorlage}}
! Treffpunkt Y- u. X-Achse
! Exempel
! Beispiel
! Muster
|-
| X1
| class="hintergrundfarbe6" | X2
| X3
| X4
|-
| Y1
| class="hintergrundfarbe8" | Y2
| Y4
| class="hintergrundfarbe7" | Y5
|-
| Y6
| Y7
| class="hintergrundfarbe10" | Y8
| class="hintergrundfarbe2" | Y9
|}

Treffpunkt Y- u. X-Achse Exempel Beispiel Muster
X1 X2 X3 X4
Y1 Y2 Y4 Y5
Y6 Y7 Y8 Y9

Weblinks